Abschied nehmen fällt immer schwer, besonders wenn man sich von einer sooo wunderschönen Stadt wie Dortmund verabschieden muss. Bei einem Rundgang durch das Kreuzviertel flossen sogar ein paar Tränchen, bis dann der richtige „Junggesellinnen-Abschied“ gefeiert werden konnte.
Nach einer Besichtigung des Dortmunder U’s entschlossen sich die Teilnehmer noch zu einer kurzen Stadtführung, die natürlich mit einem Bergmann-Bier endete. So schloss sich der Kreis von der ehemaligen Dortmunder Union-Brauerei bis zur heutigen Bergmann-Brauerei, eingebettet in Dortmund’s Stadtgeschichte.
An einem kalten, aber sonnigem Wintertag konnten die Gäste aus unserer Partnerstadt Zwickau Dortmund von seiner Sonnenseite entdecken. Nach einem kurzen Blick in das Rathaus, wo der Saal der Partnerstädte besichtigt wurde, ging es am Bierkutscher vorbei zum Opernhaus. Von dort aus ging es zum Propsteihof, am U vorbei und natürlich durfte das neue Fußball-Museum bei der Vorstellung unserer Stadt nicht fehlen.
Über die Geschichte des Bieres und deren Herstellung ließen sich die Kleingärtner an diesem Tag informieren. Unterbrochen wurde der unterhaltsame Stadtrundgang durch die Dortmunder City durch eine kurze Brauereibesichtigung bei der Hövels-Hausbrauerei.
Einen schönen entspannten Tag in Dortmund verbrachte eine Gruppe Mütter aus Menden. Der Strukturwandel in Hörde war nach einer Besichtigung des Flughafens dieses Mal Thema. Damit auch die kulinarischen Spezialitäten dieses Wandels nicht zu kurz kamen, wurde ein Pause mit Salzkuchen und Phoenix-Bier eingelegt. Verabschiedet wurden sie mit einem Burgfeuer und tradionell mit einem Hörder Küsschen.
Eine Gruppe Gleichgesinnter traf sich, um Hörde zu entdecken und natürlich auch zu schmecken. Gespickt mit Informationen zur Geschichte von Hörde wurde zwischendurch eine Kartoffelsuppe mit Treberbrot verzehrt. Nach der Stärkung ging es weiter mit Geschichten rund um’s Thema Bier in Hörde und natürlich auch zum Phoenix-See, wo die Tour mit einem Burgfeuer und Hörder Küsschen verabschiedet wurde.
Eine Schülergruppe aus Frankreich ging den Spuren des weißen Goldes (Salz) in Dortmund nach. Die Schüler hatten vorab schon ein Salzbergwerk in Frankreich besichtigt und kamen so gut vorbereitet in die Ruhrgebietsstadt Dortmund. Erstaunt darüber, dass es auch in Dortmund viel Geschichte zu dem weißen Gold gibt, ging es im Anschluss zu einer Stadion-Führung, wo es um das „schwarz-gelbe“ Gold ging.
Der Betriebsausflug der Maschinenbau Karp GmbH fand dieses Jahr in Dortmund statt. Vom Strukturwandel in Hörde beeindruckt, wurde erst mal eine kleiner Zwischenstopp mit Phoenix-Bier eingelegt. Natürlich frisch gezapft! Dazu gab’s die Dortmunder Spezialität Salzkuchen. Weiter ging’s durch Hördes Innenstadt zum Phoenix-See, wo der Rundgang mit einem Burgfeuer endete.
Spontan geändert wurde die Tour „das sprichwörtliche Dortmund“ in die Tour „die sprichwörtliche Biertour.“ Da es zum Thema Bier auch jede Menge Sprichwörter gibt, entwickelten sich viele neue kreative Sprichwörter. Ein Umweg zur Bergmann-Brauerei und dem Dortmunder U wurde belohnt mit einem echten Bergmann-Bier und Informationen der ehemaligen Dortmunder Union-Brauerei.
An diesem wunderschönen Sonn(en)tag konnten Gäste aus Bingen sich mal wieder ein Bild davon machen, wie schön es in Dortmund ist. Von dem ehemaligen Industriegebiet Phoenix-West ging es durch die Hörder Innenstadt zum Phoenix-See. Dass auch an einem Sonntag das Hörder Feuer nicht erlosch, dafür sorgte trotz der Wärme noch ein „Hörder Burgfeuer.“ Verabschiedet wurden die Gäste natürlich wieder mit einem „Hörder Küsschen“, das nach einem guten Essen als Dessert dienen sollte.
Besonders bei Jugendlichen und Familien ist dieser Rundgang der Renner. Hier stehen wir in der Stubengasse. Das Sprichwort hierzu lautete: „Etwas ausbaden müssen.“ Niemand musste etwas ausbaden, denn so eine Stadtführung soll schließlich Spaß machen. So folgten die Schüler und Studenten auf „Schritt und Tritt.“
„Hexen, Verrat und Pfefferpotthast“ hieß das Thema des Betriebsausflugs dieses Jahr. Die Unnaer ließen sich mitnehmen auf eine Zeitreise durch ihre Nachbarstadt Dortmund und erfuhren, wo der Mühlenteich war, wo die „Hexenproben“ stattgefunden haben und woher das berühmte Dortmunder Pfefferpotthast seinen Namen hat.
Hier ein Auszug aus der „PRINZ“.
Von Carolin Spangenberg am 04.06.2014
Es sind nicht nur die Schmetterlinge im Bauch, die tiefen Blicke oder die tollen Gespräche, die für ein gutes Date sorgen, nein, auch die Location, wo euer erstes Kennenlernen stattfindet, kann zum Erfolg beitragen. Von gemeinsamer Shopping-Tour über Zoobesuch oder ein Candlelight-Dinner, wir haben für euch ein paar Ideen fürs erste Date zusammengetragen. Weiterlesen »
Bei dem historischen Stadtrundgang rund um das Thema „Lust und Laster“ staunten auch noch die Einheimischen, was sich in Dortmund so alles zugetragen hat. Vom Rathaus aus ging es vorbei am ehemaligen Gruthaus, der ehemaligen Jungmühle, über die Brückstraße zu den Badestuben. Ende war der Alte Markt mit seiner traditionsreichen Handelsgeschichte.
An einem windigen Tag konnte eine Dortmunderin ihrem Freund aus Kanada Dortmunds Innenstadt von seiner schönsten Seite präsentieren. Vom Rathaus ging es zum Adlerturm über die Kleppingstraße durch die Berswordthalle. Vorbei am ehemaligen „Gruthaus“ weiter zum „Alten Markt“ durch den „Gänsemarkt“ zur Marien- und Reinoldikirche. Natürlich durfte auch die Brückstraße mit ihren langjährigen und quicklebendigen Geschichte nicht fehlen. Die Stadt- und Landesbibliothek, der Hauptbahnhof, das zukünfitge DFB-Museum, der Westenhellweg, alles all inclusive! (Die Führung fand in englischer Sprache statt).
Lassen Sie sich von Dortmund im adventlichen Lichterglanz vom stimmungsvollen Weihnachtsmarkt und spannenden Erzählungen über Bräuche und Aberglauben rund um die Zeit von Weihnachten und Neujahr begeistern. Der Duft von gebrannten Mandeln, Pfeffernüssen, Glühwein und vielen anderen Leckereien wird Sie bei diesem Bummel begleiten und die Kostprobe eines Stücks Marzipan Ihren Gaumen kitzeln.
Die Fotos hat mir freundlicherweise unser „Dortmunder Mädel“ Maike Kranaster zur Verfügung gestellt. Herzlichen Dank.
(Ruhrnachrichten vom 25.11.13) HÖRDE Kaffeerösterei statt Stahlwerk: In Hörde brennt heute ein anderes Feuer als noch vor einigen Jahren, und das ist nicht das Einzige, was sich im Stadtbezirk geändert hat. Bei einer kulinarischen Stadtführung können Interessierte die Dortmunder Trink- und Esskultur entdecken. Von Stephanie Kunsleben
Anja Hecker-Wolf (r.) und Monika Driesner-Goerke wollen in unterschiedlichen Rundgängen durch den Stadtteil die kulinarischen Besonderheiten Hördes hervorheben. Weiterlesen »
Während eines amüsanten, einstündigen Rundgangs rund um das Thema Bier mussten selbst „Fachleute“ der bekannten Gaststätte „Strobels“ staunen, was es in Dortmund alles über Bier zu berichten gibt. Schon 1293 bekam Dortmund das Brauprivileg verliehen und konnte so im Laufe der Jahrhunderte Bierstadt Nr. 1 werden.
Die historischen Stadtrundgänge von DORTMUNDtourismus wurden bei der 13. Dortmunder DEW21-Museumsnacht wieder gut besucht.
Die Fahrrad begeisterte Männer-Truppe ließ es sich nicht nehmen, nach der zuerst gebuchten Fahrrad-Tour durch das südliche Stadtgebiet bis zum Phoenix-See, am nächsten Tag mit einer Segway-Tour ein weiteres Mal durchzustarten. Das Wetter war auf unserer Seite. Diese individuelle Tour startete dieses Mal am Phoenix-See und endete in der Innenstadt. Begeistert ließ man das Wochenende Revue passieren:
… wenn ich das meinem Sohn erzähle.
Aus: Westfälische Rundschau vom 21.01.2013.
Was fällt Ihnen zu einer deftigen Brotzeit ein? Was isst der Westfale gerne? Wie war es früher und wie is(s)t es heute?
Die beiden Stadtführerinnen Anja Hecker-Wolf und Monika Driesner-Goerke laden Sie herzlich zu dem neuen Stadtrundgang „Schinken, Schnaps und Pumpernickel“ ein.
Nach all den Ausflügen in die köstliche ausländische Küche rückt die einheimische Küche wieder mehr in unser Bewusstsein. Bei diesem Rundgang erfahren Sie Neues über alte Gerichte, über Speisen und Getränke, die Auskunft über Region und Stadt geben sowie über Kohle, Stahl und Landwirtschaft.
Stadtführerin Anja Hecker-Wolf weiß, wie viele spannende und bisweilen unbekannte Seiten die Stadt hat – Von Peter Ring
Dortmund ist nicht Paris und doch eine Stadt mit Anziehungskraft und liebenswerten Seiten. Knapp eine Millionen (Hotel-)Übernachtungen sprechen für sich. Und: Pro Jahr kommen rund 20.000 Besucher von außerhalb, um die Stadt bei einer offiziellen Tour oder einem Rundgang kennenzulernen.
Auch 5000 Dortmunder machten sich zuletzt auf die Socken und lauschten den Worten eines Stadtführers. Zu den erfahrensten unter ihnen gehört Anja Hecker-Wolf. Seit acht Jahren nimmt sie für Dortmundtourismus Menschen mit auf die Reise in die Geschichte und Gegenwart der Stadt. Dabei ist die routinierte 56-Jährige oft überrascht: „Ich denke immer, dass die Leute schon alles kennen. Man wird ja schnell betriebsblind.“
Umso mehr freue sie sich, „was die Dortmunder in ihrer eigenen Stadt noch nicht gesehen haben.“ Unseren Lesern gibt sie heute exklusiv 10 (Geheim-)Tipps. …. (Aus der WR vom 08.01.2013.)
Ungewöhnlich auf den ersten Blick wirkte die Krabbelgruppe, die keine „Krabbelnden“ mehr dabei hatte. Die Gruppe trifft sich schon seit 15 Jahren und wenn es zum Nikolaus geht, kommen alle mit. Begleitet von vielen weihnachtlichen Leckereien und deren Geschichte (und Gerüchen) endete der Rundgang bei einem gemütlichen „sit-in“ in einem warmen Lokal.
Im Rahmen der 12. Dortmunder Museumsnacht wurden wieder 20-minütige Stadtrundgänge zum Thema „Dortmund im Mittelalter“ von DORTMUNDtourismus angeboten.
Wie war es im Mittelalter in Dortmund? Wer lebte zu dieser Zeit? Groß und Klein starteten mit den Gästeführern im historischem Gewand am Platz von Amiens oder an der Reinoldikirche und erfuhren Wissenswertes über den Dortmunder Goldschatz, die Brückstraße und über den heiligen Reinoldus.
Trotz eisiger Kälte an einem Januar in Dortmund zeigten fünf Angestellte der Firma Continental großes Interesse an unserer Stadt. Nach Besichtigung des Rathauses und der Berswordthalle konnten sie vom Harenberg City-Center einen wunderschönen Blick über die Stadt genießen.
Die Tour fand in englischer Sprache statt. Veranstalter DORTMUNDtourismus.
Dear Ms. Hecker-wolf, Good morning!
Thank you for being with us and guiding on the sight seeing tour of Dortmund. We enjoyed a lot and came to know about many places in the dortmund. Find attached some of the snaps for memory of the trip.
Thanks again.

Auch der Adlerturm gehört zur Tour der Stadtführer (v.l.) Arnhild Burckhardt, Christel Rolland-Sendt, Gert Burckhardt, Anja Hecker-Wolf, Elke Recknagel und Monika Görke. Menne (Foto: Dieter Menne)
Hexen und Laster auf der Spur – Ruhr Nachrichten
So ganz leicht fällt es nicht mehr, mittelalterliche Spuren in der City zu finden. Doch die sechs Stadtführer von Dortmund-Tourismus helfen dabei, wenn in der nächsten Woche viele neugierige Besucher zum Stadtjubiläum 1125 Jahre Dortmund strömen.


































































