Der Geburtstag begann mit einem kleinen Sektempfang im Kornhaus. Zu Lachsschnittchen gab es Sekt und Rosen-Prosecco. Natürlich alles aus kontrolliert biologischem Anbau.
Start war dieses Mal der Hauptbahnhof. Von dort aus ging es weiter ins Kaiserviertel. Zwischendurch gab es zur Stärkung ein Glas Erdbeer-Chili-Prosecco und als Erinnerung an den schönen Tag eine Rose aus dem Blumenladen Kontrastreich. Und damit alle für den Nachmittag gerüstet waren, endete die Führung in der Küchenwirtschaft mit einer Bismarck-Schnitte.
Stadtkernobst lud ein zu einer spontanen Zusatzführung. Gästeführer Marco Prinz konnte bei bestem Wetter die Besucher über den Skywalk und die Hochofenanlage führen.
- Stadtführung Dortmund mit Anja Hecker-Wolf - Stadtkernobst, Stadtfuehrung Dortmund Stadtfuehrung, englische Stadtführung Dortmund englisch, Dortmund Stadtführung, Sightseeing Dortmund, Segway-Tour Dortmund, Stadtrundgang Dortmund, Fahrrad-Tour Dortmund, Dortmund Guide, Stadtrundfahrt Dortmund Stadtfuehrung, Historischer Stadtrundgang, historische Stadtführung Dortmund, Kulinarischer Stadtrundgang, kulinarische Stadtführung Dortmund, Pfefferpotthast, Dortmunder Weihnachtsmarkt, Henriette Davids, Dortmund Entdecken, Dortmund Erleben, Phoenix See, Fackelführung Dortmund, Dortmunder U, City-Guide, Touristenführung, englische Stadtführung, english City-Guide, Betriebsausflug, Firmenausflug, Skywalk Dortmund Phoenix-West, Gästeführer Dortmund, Stadtkernobst - Ihr Partner für Stadtfuehrungen durch Dortmund und mehr...
- Stadtführung Dortmund mit Anja Hecker-Wolf - Stadtkernobst, Stadtfuehrung Dortmund Stadtfuehrung, englische Stadtführung Dortmund englisch, Dortmund Stadtführung, Sightseeing Dortmund, Segway-Tour Dortmund, Stadtrundgang Dortmund, Fahrrad-Tour Dortmund, Dortmund Guide, Stadtrundfahrt Dortmund Stadtfuehrung, Historischer Stadtrundgang, historische Stadtführung Dortmund, Kulinarischer Stadtrundgang, kulinarische Stadtführung Dortmund, Pfefferpotthast, Dortmunder Weihnachtsmarkt, Henriette Davids, Dortmund Entdecken, Dortmund Erleben, Phoenix See, Fackelführung Dortmund, Dortmunder U, City-Guide, Touristenführung, englische Stadtführung, english City-Guide, Betriebsausflug, Firmenausflug, Skywalk Dortmund Phoenix-West, Gästeführer Dortmund, Stadtkernobst - Ihr Partner für Stadtfuehrungen durch Dortmund und mehr...
- Stadtführung Dortmund mit Anja Hecker-Wolf - Stadtkernobst, Stadtfuehrung Dortmund Stadtfuehrung, englische Stadtführung Dortmund englisch, Dortmund Stadtführung, Sightseeing Dortmund, Segway-Tour Dortmund, Stadtrundgang Dortmund, Fahrrad-Tour Dortmund, Dortmund Guide, Stadtrundfahrt Dortmund Stadtfuehrung, Historischer Stadtrundgang, historische Stadtführung Dortmund, Kulinarischer Stadtrundgang, kulinarische Stadtführung Dortmund, Pfefferpotthast, Dortmunder Weihnachtsmarkt, Henriette Davids, Dortmund Entdecken, Dortmund Erleben, Phoenix See, Fackelführung Dortmund, Dortmunder U, City-Guide, Touristenführung, englische Stadtführung, english City-Guide, Betriebsausflug, Firmenausflug, Skywalk Dortmund Phoenix-West, Gästeführer Dortmund, Stadtkernobst - Ihr Partner für Stadtfuehrungen durch Dortmund und mehr...
EIn Rundgang über den Dortmunder Weihnachtsmarkt führte in die Zeit des Aberglaubens. Im Märchendorf durften alle ihre Wünsche für das Jahr 2017 äußern. Verführen ließen sich die Teilnehmer bei Marzipan-Kartoffeln, Met und Glühwein.

Der Ausflug des Heimatvereins Altenmellrich führte mal wieder ins Ruhrgebiet. Nach einem Rundgang um den Phoenix-See stärkte man sich bei einem deftigen Picknick. Weiter ging es mit dem Bus zum Dortmunder U, wo die neuen Ausstellungen bestaunt werden konnten.

Die Salzburger verbrachten anlässlich des Fußballspiels „Red Bull Salzburg : FC Schalke 04“ drei Tage in Dortmund. Stadtkernobst hatte die Ehre, die VIP’s während des Aufenthalts zu betreuen. Bei einem „Bier-Rundgang“ wurden die Österreicher in die Trinkgewohnheiten der Dortmunder eingeweiht. Abends ging es in den ehemailigen Auerbachs-Keller (jetzt Emil). So konnte man gestärkt „auf Schalke“ fahren.
Ein ganzes Wochenende verbrachten die Schöppinger in Dortmund. Los ging es freitags mit einem City-Rundgang für den ersten Einblick. Samstags haben wir eine Fahrrad-Tour durch das grüne Dortmund gemacht und als letzter Punkt stand noch das „U“ auf dem Programm. Bei wunderschönem Wetter werden die Schöppinger unsere Stadt wohl in bester Erinnerung behalten.
Im schönen Oldie-Bus bei schönem Wetter „lernten“ die Lehrer/Innen noch etwas über „Dortmund im Mittelalter bis heute.“ Von einem kleinen Snack-Stopp am Phoenix-See ging es vorbei an der Hohensyburg, weiter zum Haus Opderdicke, einem alten Rittergut in Holzwickede. Besser lässt sich Wissen nicht vermitteln.
Kunst in Hörde hieß das Thema dieses Mal beim Jungesellinnen-Abschied. Die Braut, die seit zwei Jahren in Hörde wohnt, lernte den Bildhauer Hoetger kennen, erfuhr warum das Stifts-Bier sich erst nach anfänglichen Schwierigkeiten verkaufen ließ und was es mit der Geschichte von Konrad und Elisabeth auf sich hat. Spontan öffnete auch noch die Kunst-Galerie Oxygen ihre Türen, so dass die Braut nun weiß, was Hörde alles zu bieten hat.
Kommen Sie mit auf einen Rundgang durch eines der schönsten Viertel Dortmunds. Nicht nur die Nähe der Innenstadt zeichnet dieses Viertel aus. Die alten Gründerzeitfassaden, zahlreiche kleine Geschäfte und Läden, die zu einem leckeren Imbiss oder einer süßen Verführung einladen, bündeln sich hier.
Ich nehme Sie mit auf eine Zeitreise als die Kaiser nach Dortmund kamen. Sie erfahren, was es mit dem „Kaiserbrunnen“ auf sich hatte. Welche Geschichte sich hinter dem ehemaligen Oberbergamt verbirgt oder was ein Gebäude in der Prinz-Friedrich-Karl-Straße besonders auszeichnet.
| Termin | Start | Dauer | Kosten |
| auf Anfrage | Kaiserbrunnen, Kaiserstraße 94, 44135 Dortmund | ca.1 Std. | 129,00 € bis 8 Personen, jede weitere Person 12,00 €. |
| Buchen unter Stadtkernobst 0176 50296216 oder über das KONTAKT Formular | |||
Variante Kaiser & Kaffeeklatsch:
Während des Rundgangs bekommen Sie eine Kaffee-Spezialität gereicht.
| Termin | Start | Dauer | Kosten |
| auf Anfrage | Kaiserbrunnen, Kaiserstraße 94, 44135 Dortmund | ca. 2 Std. | 149,00 € bis 8 Personen, jede weitere Person 17,00 €. Max. 12 Personen. |
| Buchen unter Stadtkernobst 0176 50296216 oder über das KONTAKT Formular | |||
Variante Kaiser & Kaffeeklatsch plus Kuchen:
Während des Rundgangs bekommen Sie eine Kaffee-Spezialität und Kuchen gereicht.
| Termin | Start | Dauer | Kosten |
| auf Anfrage | Kaiserbrunnen, Kaiserstraße 94, 44135 Dortmund | ca. 2 Std. | 189,00 € bis 8 Personen, jede weitere Person 12,00 €. Max. 12 Personen. |
| Buchen unter Stadtkernobst 0176 50296216 oder über das KONTAKT Formular | |||
Informativ und humorvoll gestaltet präsentiert sich die Geschichte Dortmunds: Zu Beginn des Rundgangs besichtigen Sie das Rathaus mit seiner wechselvollen Geschichte (soweit ein öffentlicher Zugang mit Gruppen möglich ist). Ein Stopp am Propsteihof informiert über Dortmund’s City-Kirchen, weiter geht es über den Westenhellweg mit einem Blick auf das U, dem ehemaligen Gebäude der Dortmunder Union Brauerei, vorbei an der Stadt- und Landesbibliothek, am Museum für Kunst und Kulturgeschichte. Der Rundgang endet an der Reinoldikirche.
Auf Wunsch mit Kurzbesichtigung im Museum für Kunst und Kulturgeschichte.
| Termin | Start | Dauer | Kosten |
| auf Anfrage | Rathaus / Friedensplatz | ca. 2 Std. | 149,00 € bis 8 Personen, jede weitere Person 13,00 € (max. 25 Personen) |
| Buchen unter Stadtkernobst 0176 50296216 oder über das KONTAKT Formular | |||
Im denkmalgeschützten ehemaligen Gär- und Lagerhochhaus der Dortmunder Union-Brauerei ist ein Zentrum für „Kunst und Kreativität“ entstanden. Heute befindet sich hier eine Mischung aus Kunst, kultureller Bildung und Kreativwirtschaft.
Unterschiedliche kulturelle Angebote, Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts haben sich hier niedergelassen. Bekommen Sie mit uns einen Einblick in dieses innovative Zentrum für Kunst und Kreativität. Die wechselnden Ausstellungen im Dortmunder U sind zum Teil Inhalt der Führung. Das MO (Museum Ostwall) kann kostenfrei besichtigt werden!
| Termin | Start | Dauer | Kosten |
| auf Anfrage | Foyer Dortmunder U | ca. 1 Std. | 135,00 € bis 8 Personen, jede weitere 13,00 € (max.25 Personen) |
| Buchen unter Stadtkernobst 0176 50296216 oder über das KONTAKT Formular | |||
Ein Geschenk zum 60. Geburtstag war diese kleine Zeitreise durch das „alte“ Dortmund in das „neue“ Dortmund. Mit ein wenig Phantasie und Bildern aus der Vergangenheit ließ sich beides wunderbar miteinander verbinden. Zum Abschluss wurde noch das 500-Jahre alte Reinheitsgebot des deutschen Bieres gefeiert.
Der Phoenix-See bietet nach wie vor noch viel Neues und Interessantes. Wo in der Vergangenheit Stahl gekocht wurde, können wir heute einen See umrunden, die Flüsterbrücke überqueren, auf das Landschaftsbauwerk „kraxeln“ (je nach Wunsch) oder einfach nur gemütlich spazieren gehen. Erleben Sie bei frischem „Seewind“ und Möwengeschrei wie der Strukturwandel in Hörde angekommen ist.
Alternativ: Kurzführung von der Hörder Burg bis zur Kulturinsel, Tull-Villa und Magazin.
| Termin | Start | Dauer | Kosten |
| auf Anfrage
Alternativ: |
Hörder Burgplatz (Seeseite) bei den Ausgrabungen | ca. 1,5 Std.
1 Std. |
139,00 € bis 8 Personen, jede weitere Person 13,00 € (max. 25 Personen)
129,00 € bis 8 Personen, jede weitere Person 12,00 € (max. 25 Personen) |
| Buchen unter Stadtkernobst 0176 50296216 oder über das KONTAKT Formular | |||
Dieser amüsante Stadtrundgang verbindet Redensarten und Sprichwörter mit Informationen über Dortmund.
Sie befinden sich auf dem „Holzweg?“ Dann folgen Sie mir auf „Schritt und Tritt“ und erfahren dabei, wo man „Hopfen und Malz“ verlieren konnte, wo und warum man in die „Schranken gewiesen“ wurde und aus welchem Grund man in Dortmund auf „großem Fuß“ leben konnte.
Tipp: Schieben Sie es nicht auf die „lange Bank“ und buchen Sie jetzt!!
| Termin | Start | Dauer | Kosten |
| auf Anfrage | Rathaus / Friedensplatz | ca. 1,5 Std. | 139,00 € bis 8 Personen, jede weitere Person 13,00 € (max. 25 Personen) |
| Buchen unter Stadtkernobst 0176 50296216 oder über das KONTAKT Formular | |||
Wir zeigen Ihnen Dortmund im Lichterglanz. Nicht nur rund um den Tannenbaum ranken sich spannende Geschichten, sondern der ganze Weihnachtsmarkt lockt mit verführerischen Düften, die Geschichten erzählen. Pfeffernuss und Mandelkern, Glühwein und viele andere Leckereien stehen für Sie bereit. (Idee und Konzept Monika Driesner-Görke).
| Termin | Start | Dauer | Kosten |
| auf Anfrage | Propsteihof 10, 44137 Dortmund | ca. 1,5 Std. | 119,00 € bis 6 Personen, jede weitere Person 17,00 € |
| auf Anfrage | Propsteihof 10, 44137 Dortmund | ca. 1,5 Std. | 135,00 € bis 6 Personen, jede weitere Person 21,50 € (inkl. kulinarischer Überraschungen) |
| Buchen unter Stadtkernobst 0176 50296216 oder über das KONTAKT Formular | |||
Lassen Sie sich entführen in eine Zeit der Rausch- und Genussmittel in Dortmund. Im historischen Kostüm führe ich Sie über den „Alten Markt“ zurück in die Geschichte der Brautradition und dem „Viagra“ des Mittelalters. Überlieferungen von der ehemaligen Badestube und der Petersiliengasse zeugen vom sündhaften Treiben in Dortmund.
In den goldenen Zwanzigern, als Dortmund noch das „Las Vegas“ von Westfalen genannt wurde, erfahren Sie amüsante Geschichten rund um die Brückstraße, die für Lust und Laster bekannt war.
Auf Wunsch mit einer Kurz-Besichtigung im Museum für Kunst und Kulturgeschichte.
| Termin | Start | Dauer | Kosten |
| auf Anfrage | Rathaus / Friedensplatz | ca. 1,5 Std. | 139,00 € bis 8 Personen, jede weitere Person 13,00 € (max. 25 Personen) |
| Buchen unter Stadtkernobst 0176 50296216 oder über das KONTAKT Formular | |||
Im historischen Kostüm begleite ich Sie in eine Zeit des Aberglaubens. Was hat es mit der Alraune auf sich? Warum wurden manche Frauen als „Bierhexe“ beschimpft? Wo fanden in Dortmund im Mittelalter die „Hexenproben“ und „Hexenverbrennungen“ statt?
Nach einer kurzen Einführung auf dem Friedensplatz geht es über die Wißstraße, Am Trissel vorbei zum Alten Markt. Vom Propsteihof zum ehemaligen Femegericht endet der Rundgang an der Reinoldikirche.
| Termin | Start | Dauer | Kosten |
| auf Anfrage | Rathaus / Friedensplatz | ca. 1,5 Std. | 139,00 € bis 8 Personen, jede weitere Person 13,00 € (max. 25 Personen) |
| Buchen unter Stadtkernobst 0176 50296216 oder über das KONTAKT Formular | |||
In einer Stunde lernen Sie Dortmund im Mittelalter kennen. Wussten Sie, dass Dortmund Mitglied im Hansebund war?
Es geht u.a. zum Adlerturm, einem ehemaligen Wachturm, der nach historischem Vorbild wieder aufgebaut wurde und auch ein typisches Merkmal der ehemaligen Hansestadt aufweist.
Sie lernen die reichen Patrizierfamilien des Mittelalters, nach denen Straßen und Gebäude benannt sind, kennen und warum und vor wem Dortmund sich gut schützen musste. Natürlich führt auch (k)ein Weg vorbei an der Geschichte des Bierbrauens im Mittelalter. An der Reinoldikirche endet dieser Rundgang.
Auf Wunsch mit Kurzbesichtigung im Museum für Kunst und Kulturgeschichte.
| Termin | Start | Dauer | Kosten |
| auf Anfrage | Rathaus / Friedensplatz | ca. 1 Std. | 135,00 € bis 8 Personen, jede weitere Person 16,00 € |
| Buchen unter Stadtkernobst 0176 50296216 oder über das KONTAKT Formular | |||
Auf diesem kurzweiligen, amüsanten, gar nicht trockenen Stadtrundgang erfahren Sie Spannendes über das Dortmunder Bier und seine Brautraditionen. Dortmund blickt auf eine lange Brautradition zurück. Wo wird noch gebraut, was darf sich überhaupt „obergärig“ nennen und seit wann? All diese Fragen beantworten wir Ihnen auf diesem Rundgang durch die Dortmunder Innenstadt. Außerdem wissen Sie am Ende, wie das berühmte Dortmunder „Stößchen“ entstanden ist und dürfen es selbstverständlich auch probieren.
Im Preis enthalten: zwei originale Dortmunder Biere.
Gruppenführung:
| Termin | Start | Dauer | Kosten |
| auf Anfrage | Rathaus, Friedensplatz 1, 44135 Dortmund | ca. 1,5 Std. | 179,00 € bis 8 Personen, jede weitere Person 19,00 €, inkl. 2 original Dortmunder Biere |
| Buchen unter Stadtkernobst 0176 50296216 oder über das KONTAKT Formular | |||
Variante Herrengedeck: Die Führung endet mit einem originalen Dortmunder Bier, einem Dortmunder Korn und Dortmunder Salzkuchen. Eben typisch Dortmund!
Variante Damengedeck: Die Führung endet mit einem originalen Dortmunder Bier, einem Dortmunder Tropfen und Dortmunder Salzkuchen. Eben typisch Dortmund!
| Termin | Start | Dauer | Kosten |
| auf Anfrage | Rathaus, Friedensplatz 1, 44135 Dortmund | ca. 2,5 Std. | 35,00 € pro Person (mind. Teilnehmerzahl 10 Personen) |
| Buchen unter Stadtkernobst 0176 50296216 oder über das KONTAKT Formular | |||
Was fällt Ihnen zu einer deftigen Brotzeit ein? Was isst der Westfale gerne? Wie war es früher und wie is(s)t es heute? Ich lade Sie herzlich ein, diesen Fragen bei meinem Stadtrundgang „Schinken, Schnaps und Pumpernickel“ auf den Grund zu gehen.
Nach all den Ausflügen in die köstliche ausländische Küche rückt die einheimische Küche wieder mehr in unser Bewusstsein. Bei diesem Rundgang erfahren Sie Neues über alte Gerichte, Speisen und Getränke, die Auskunft über Region und Stadt geben sowie über Kohle, Stahl und Landwirtschaft. Außer über unsere regionale Küchenvielfalt erfahren Sie im Vorbeigehen auch etwas über die Klosterküche und dortige Gebräuche. Zwischendurch wird ein typisch westfälisches Häppchen gereicht!
Kommen Sie mit auf einen amüsanten Streifzug durch die Geschichte der Dortmunder Küche. Lassen Sie sich von der Vielseitigkeit alter Gerichte inspirieren. Den Abschluss bildet ein „kulinarisches Gedeck“ in einer bekannten Dortmunder Gaststätte.
| Termin | Start | Dauer | Kosten |
| auf Anfrage | Dortmunder U, Leonie-Reygers-Terrasse | ca. 1,5 Std. | 195,00 € pro Gruppe (max. 12 Personen) + 8,50 € pro Person für ein kulinarisches Gedeck |
| Buchen unter Stadtkernobst 0176 50296216 oder über das KONTAKT Formular | |||
Diese kulinarische Führung zeigt Ihnen, wie die Schokolade in unser Land und letztlich auch nach Dortmund kam. Doch was hat der Korn mit der Bierstadt Dortmund zu tun? Und was spielten die Apotheken und Kirchen für eine Rolle in Bezug auf Korn und Schokolade? Warum macht Schokolade glücklich? Anhand einer Kakaobohne und einer kleinen Verkostung vor der Apotheke mache ich Ihnen schon Appetit auf die leckere „Dortmunder Kohle“.
Diese einstündige Stadtführung führt vom Rathaus zur Berswordthalle, über den Friedensplatz weiter zum Alten Markt. Vorbei an der Adlerapotheke und der Marienkirche geht es zur Schnapsbrennerei Krämer, um das Gehörte in gepflegter Atmosphäre zu verdauen. Bei verschiedenen Likören, Schnäpsen und mit Trüffelpralinen endet diese Führung.
| Termin | Start | Dauer | Kosten |
| auf Anfrage | Rathaus, Friedensplatz 1, 44135 Dortmund | ca. 2,5 Std. | 25,00 € pro Person (mind. 15, max. 30 Personen) |
| Buchen unter Stadtkernobst 0176 50296216 oder über das KONTAKT Formular | |||
Nicht nur als architektonisch interessantes Wohnviertel hat sich das Kreuzviertel einen Namen gemacht, auch kulinarisch hat sich eine vielfältige Gastronomie- und Kneipenviertel-Szene entwickelt.
Bei diesem Rundgang erläutern wir die Ihnen Geschichte dieses beliebten Stadtteils. Werfen Sie einen Blick auf die wunderschönen Jugendstil-Fassaden, lassen Sie sich erläutern, woher der Vincke-Platz seinen Namen hat oder wo die ersten „Badestuben“ standen.
| Termin | Start | Dauer | Kosten |
| auf Anfrage | U-Bahn-Haltestelle Kreuzstraße | ca. 1 Std. | 145,00 € pro Gruppe (max. 20 Personen) |
| Buchen unter Stadtkernobst 0176 50296216 oder über das KONTAKT Formular | |||
Variante: Gespickt mit einem Dortmunder Getränk und Stopp „anne Bude.“
| Termin | Start | Dauer | Kosten |
| auf Anfrage | U-Bahn-Haltestelle Kreuzstraße | ca. 2 Std. | 19,00 € pro Person (mind. 10 max. 15 Personen) |
| Buchen unter Stadtkernobst 0176 50296216 oder über das KONTAKT Formular | |||
Ein Rundgang in zwei Varianten
Von der „Schlanken Mathilde“ zum Phoenix-See, gespickt mit Hörder Spezialitäten ist dieser Rundgang. Am Rande des Phoenix-Sees tauchen Sie in die spannende Geschichte der Hörder Burg ein, dessen Burgherr einer der größten Widersacher Dortmunds war.
Variante Burg: Ganz nach Geschmack stärken Sie sich zwischendurch mit einem Hörder Kartoffelsüppchen mit Mettwurst oder einem Westfälischen Salzkuchen mit Belag, dazu reichen wir Ihnen ein selbst gebrautes Phoenix-Bier. Der Rundgang endet mit einem „lokalen Brand“ und verabschiedet werden Sie mit einem „Hörder Küsschen.“
| Termin | Start | Dauer | Kosten |
| auf Anfrage | Variante Burgfeuer startet an der Schlanken Mathilde | ca. 2,5 Std. | 34,50 € pro Person (mind. 8, max. 20 Personen) |
| Buchen unter Stadtkernobst 0176 50296216 oder über das KONTAKT Formular | |||
Variante Rebstock: Der Winzerweg, Am Rebstock und die Weingartenstraße erinnern an den Weinanbau in Hörde. Auch heute stehen am Nordufer des Phoenix-Sees wieder Rebstöcke. Diese Variante lädt Sie zu einer Weinverkostung und leckeren Häppchen ein.
| Termin | Start | Dauer | Kosten |
| auf Anfrage | Variante Rebstock startet an der Schlanken Mathilde | ca. 2,5 Std. | 39,50 € pro Person (mind. 10, max. 20 Personen) |
| Buchen unter Stadtkernobst 0176 50296216 oder über das KONTAKT Formular | |||
Die Rundgänge Rebstock oder Burgfeuer sind auch miteinander kombinierbar.
Geeignet für den ersten Überblick, was eine Großstadt wie Dortmund zu bieten hat. In eineinhalb Stunden tauchen Sie in die Geschichte Dortmunds ein. Von der einst von Kohle, Stahl und Bier geprägten Stadt bekommen Sie einen kompakten Überblick. Vom größten Kanalhafen Europas führt Ihr Weg zur Universität mit dem Technologiepark über den Westfalenpark, den Westfalenhallen und natürlich dem Stadion des BVB vorbei. Aber auch die Gartenstadt und das Kreuzviertel lernen Sie kennen. Lassen Sie sich überraschen, was aus dem Gelände Phoenix-West und dem ehemaligen Phoenix-Ost geworden ist. Nirgendwo lässt sich der Strukturwandel besser zeigen als am neu entstandenen Phoenix-See.
| Termin | Start | Dauer | Kosten |
| auf Anfrage | nach Absprache | ca. 1,5 Std. | Bis 20 Personen 180,00 € – jede weitere Person 8,00 €, zzgl. Buskosten |
| Buchen unter Stadkernobst 0176 50296216 oder über das KONTAKT Formular | |||
Nach einer Besichtigung des Dortmunder U’s entschlossen sich die Teilnehmer noch zu einer kurzen Stadtführung, die natürlich mit einem Bergmann-Bier endete. So schloss sich der Kreis von der ehemaligen Dortmunder Union-Brauerei bis zur heutigen Bergmann-Brauerei, eingebettet in Dortmund’s Stadtgeschichte.
Hier können Sie sich den Beitrag aus dem Radio anhören.
Vielen Dank an Radio 91.2 !
Über die Geschichte des Bieres und deren Herstellung ließen sich die Kleingärtner an diesem Tag informieren. Unterbrochen wurde der unterhaltsame Stadtrundgang durch die Dortmunder City durch eine kurze Brauereibesichtigung bei der Hövels-Hausbrauerei.
Einen schönen entspannten Tag in Dortmund verbrachte eine Gruppe Mütter aus Menden. Der Strukturwandel in Hörde war nach einer Besichtigung des Flughafens dieses Mal Thema. Damit auch die kulinarischen Spezialitäten dieses Wandels nicht zu kurz kamen, wurde ein Pause mit Salzkuchen und Phoenix-Bier eingelegt. Verabschiedet wurden sie mit einem Burgfeuer und tradionell mit einem Hörder Küsschen.
Ein Betriebsausflug führte die Mitarbeiter der Firma Westnetz in ungeahnte Höhen. Nach Besichtigung der Ofensau und dem Seilwindenhäuschen ging es weiter bis zur Aussichtsplattform. Von dort konnten Sie den Blick über das wunderschöne Dortmund genießen.
Eine Gruppe Gleichgesinnter traf sich, um Hörde zu entdecken und natürlich auch zu schmecken. Gespickt mit Informationen zur Geschichte von Hörde wurde zwischendurch eine Kartoffelsuppe mit Treberbrot verzehrt. Nach der Stärkung ging es weiter mit Geschichten rund um’s Thema Bier in Hörde und natürlich auch zum Phoenix-See, wo die Tour mit einem Burgfeuer und Hörder Küsschen verabschiedet wurde.
Eine Schülergruppe aus Frankreich ging den Spuren des weißen Goldes (Salz) in Dortmund nach. Die Schüler hatten vorab schon ein Salzbergwerk in Frankreich besichtigt und kamen so gut vorbereitet in die Ruhrgebietsstadt Dortmund. Erstaunt darüber, dass es auch in Dortmund viel Geschichte zu dem weißen Gold gibt, ging es im Anschluss zu einer Stadion-Führung, wo es um das „schwarz-gelbe“ Gold ging.
Der Betriebsausflug der Maschinenbau Karp GmbH fand dieses Jahr in Dortmund statt. Vom Strukturwandel in Hörde beeindruckt, wurde erst mal eine kleiner Zwischenstopp mit Phoenix-Bier eingelegt. Natürlich frisch gezapft! Dazu gab’s die Dortmunder Spezialität Salzkuchen. Weiter ging’s durch Hördes Innenstadt zum Phoenix-See, wo der Rundgang mit einem Burgfeuer endete.
Spontan geändert wurde die Tour „das sprichwörtliche Dortmund“ in die Tour „die sprichwörtliche Biertour.“ Da es zum Thema Bier auch jede Menge Sprichwörter gibt, entwickelten sich viele neue kreative Sprichwörter. Ein Umweg zur Bergmann-Brauerei und dem Dortmunder U wurde belohnt mit einem echten Bergmann-Bier und Informationen der ehemaligen Dortmunder Union-Brauerei.
Wie jedes Jahr herrschte in der Museumsnacht großer Andrang. Dieses Mal organisiert in Eigenregie der www.dortmunder-gästeführer.de in Kooperation mit dem Museum für Kunst und Kulturgeschichte.
An diesem wunderschönen Sonn(en)tag konnten Gäste aus Bingen sich mal wieder ein Bild davon machen, wie schön es in Dortmund ist. Von dem ehemaligen Industriegebiet Phoenix-West ging es durch die Hörder Innenstadt zum Phoenix-See. Dass auch an einem Sonntag das Hörder Feuer nicht erlosch, dafür sorgte trotz der Wärme noch ein „Hörder Burgfeuer.“ Verabschiedet wurden die Gäste natürlich wieder mit einem „Hörder Küsschen“, das nach einem guten Essen als Dessert dienen sollte.
Immer wieder ein Erlebnis ist das Segway-Fahren. Auch die Dortmunder Segway-Fahrer waren überrascht, wie sich Dortmund in den letzten Jahren verändert hat. Wo früher eine Zeche stand, konnten die Teilnehmer mit dem Segway das grüne Dortmund erobern. Mit viel Spaß „cruisten“ sie zum Anschluss noch durch den Stadtgarten.
Besonders bei Jugendlichen und Familien ist dieser Rundgang der Renner. Hier stehen wir in der Stubengasse. Das Sprichwort hierzu lautete: „Etwas ausbaden müssen.“ Niemand musste etwas ausbaden, denn so eine Stadtführung soll schließlich Spaß machen. So folgten die Schüler und Studenten auf „Schritt und Tritt.“
Technik- und Dortmund-interessierte Hamburger erkundeten die grüne Seite der Stadt mit dem Fahrrad. Zwischendurch gab es eine Stärkung in einer typischen Schrebergarten-Anlage bei Bockwurst und Bier. Auf Phoenix-West wurden sie in die Technik der Roheisen-Herstellung eingewiesen sowie am Phoenix-See über die Funktion eines Converters.
„Henriette Davidis – eine Küchenlegende“ hieß das Motto 2014. Im Oldie-Bus wurde als erste Station das Grab auf dem Ostenfriedhof besichtigt. Weiter ging es zu ihrem Geburtsort in Wetter-Wengern, wo Herr Methler eine kleine Führung durch das Henriette-Davidis-Museum durchführte. Das Gehörte konnte später im Gasthaus Overkamp beim gemeinsamen Pfefferpotthast-Essen verdaut werden. Im Anschluss daran ging es noch in die Schwerter Senfmühle, wo Herr Peisert sie in das Geheimnis der Senf-Herstellung einweihte. Alles in allem ein gelungener, unterhaltsamer, kulinarischer Tag.
„Hexen, Verrat und Pfefferpotthast“ hieß das Thema des Betriebsausflugs dieses Jahr. Die Unnaer ließen sich mitnehmen auf eine Zeitreise durch ihre Nachbarstadt Dortmund und erfuhren, wo der Mühlenteich war, wo die „Hexenproben“ stattgefunden haben und woher das berühmte Dortmunder Pfefferpotthast seinen Namen hat.
Hier ein Auszug aus der „PRINZ“.
Von Carolin Spangenberg am 04.06.2014
Es sind nicht nur die Schmetterlinge im Bauch, die tiefen Blicke oder die tollen Gespräche, die für ein gutes Date sorgen, nein, auch die Location, wo euer erstes Kennenlernen stattfindet, kann zum Erfolg beitragen. Von gemeinsamer Shopping-Tour über Zoobesuch oder ein Candlelight-Dinner, wir haben für euch ein paar Ideen fürs erste Date zusammengetragen. Weiterlesen »
Bei dem historischen Stadtrundgang rund um das Thema „Lust und Laster“ staunten auch noch die Einheimischen, was sich in Dortmund so alles zugetragen hat. Vom Rathaus aus ging es vorbei am ehemaligen Gruthaus, der ehemaligen Jungmühle, über die Brückstraße zu den Badestuben. Ende war der Alte Markt mit seiner traditionsreichen Handelsgeschichte.
An einem windigen Tag konnte eine Dortmunderin ihrem Freund aus Kanada Dortmunds Innenstadt von seiner schönsten Seite präsentieren. Vom Rathaus ging es zum Adlerturm über die Kleppingstraße durch die Berswordthalle. Vorbei am ehemaligen „Gruthaus“ weiter zum „Alten Markt“ durch den „Gänsemarkt“ zur Marien- und Reinoldikirche. Natürlich durfte auch die Brückstraße mit ihren langjährigen und quicklebendigen Geschichte nicht fehlen. Die Stadt- und Landesbibliothek, der Hauptbahnhof, das zukünfitge DFB-Museum, der Westenhellweg, alles all inclusive! (Die Führung fand in englischer Sprache statt).
Lassen Sie sich von Dortmund im adventlichen Lichterglanz vom stimmungsvollen Weihnachtsmarkt und spannenden Erzählungen über Bräuche und Aberglauben rund um die Zeit von Weihnachten und Neujahr begeistern. Der Duft von gebrannten Mandeln, Pfeffernüssen, Glühwein und vielen anderen Leckereien wird Sie bei diesem Bummel begleiten und die Kostprobe eines Stücks Marzipan Ihren Gaumen kitzeln.
Die Fotos hat mir freundlicherweise unser „Dortmunder Mädel“ Maike Kranaster zur Verfügung gestellt. Herzlichen Dank.
(Ruhrnachrichten vom 25.11.13) HÖRDE Kaffeerösterei statt Stahlwerk: In Hörde brennt heute ein anderes Feuer als noch vor einigen Jahren, und das ist nicht das Einzige, was sich im Stadtbezirk geändert hat. Bei einer kulinarischen Stadtführung können Interessierte die Dortmunder Trink- und Esskultur entdecken. Von Stephanie Kunsleben
Anja Hecker-Wolf (r.) und Monika Driesner-Goerke wollen in unterschiedlichen Rundgängen durch den Stadtteil die kulinarischen Besonderheiten Hördes hervorheben. Weiterlesen »
Während eines amüsanten, einstündigen Rundgangs rund um das Thema Bier mussten selbst „Fachleute“ der bekannten Gaststätte „Strobels“ staunen, was es in Dortmund alles über Bier zu berichten gibt. Schon 1293 bekam Dortmund das Brauprivileg verliehen und konnte so im Laufe der Jahrhunderte Bierstadt Nr. 1 werden.
Die historischen Stadtrundgänge von DORTMUNDtourismus wurden bei der 13. Dortmunder DEW21-Museumsnacht wieder gut besucht.
Segway-Tour mit Anja Hecker-Wolf durch die Dortmunder City. Hier ein paar Fotos von der Einweisung in die Fahrtechnik. Weiterlesen »
Der diesjährige Betriebsausflug mit 99 Teilnehmern der Firma Raith war ein voller Erfolg.
Verbunden mit einer Stadtrallye ging es in Gruppen rund um und durch Dortmund. Startpunkt war das Hochofengelände Phoenix-West. Während einer Sightseeing-Tour im roten Doppeldecker-Bus erfuhren die Teilnehmer allerlei Wissenswertes über Dortmund. Bei der anschließenden Stadtrallye war das neue Wissen gefragt.
Natürlich gab es eine Dortmunder Spezialität zur Stärkung. An der Wustbude CurryFan in der Innenstadt stand alles bereit. Frisch gestärkt wurden die Teilnehmer von mir zur Hoesch-Museums-Führung an der Westfalenhütte in Empfang genommen. In guter Stimmung verabschiedete ich die Teilnehmer am Westfalenpark, wo sie im Schürmanns im Park den Abend ausklingen ließen.
Hier noch ein herzliches Dankeschön an die Firma Raith und meine Kollegin Ute Leupold für ihre tatkräftige Unterstützung.
Die Fahrrad begeisterte Männer-Truppe ließ es sich nicht nehmen, nach der zuerst gebuchten Fahrrad-Tour durch das südliche Stadtgebiet bis zum Phoenix-See, am nächsten Tag mit einer Segway-Tour ein weiteres Mal durchzustarten. Das Wetter war auf unserer Seite. Diese individuelle Tour startete dieses Mal am Phoenix-See und endete in der Innenstadt. Begeistert ließ man das Wochenende Revue passieren:
… wenn ich das meinem Sohn erzähle.
Beim Stadtfest Hörder Frühling läuft der letzte Tag. Zahlreiche Geschäfte in Hörde beteiligten sich am ersten verkaufsoffenen Sonntag des Jahres, dazu lockten 14 Blumenstände und mehrere Karussell-Attraktionen an Stifstplatz, Hermannstraße und Schlanke Mathilde. Von Felix Guth Weiterlesen »
Aus: Westfälische Rundschau vom 21.01.2013.
Was fällt Ihnen zu einer deftigen Brotzeit ein? Was isst der Westfale gerne? Wie war es früher und wie is(s)t es heute?
Die beiden Stadtführerinnen Anja Hecker-Wolf und Monika Driesner-Goerke laden Sie herzlich zu dem neuen Stadtrundgang „Schinken, Schnaps und Pumpernickel“ ein.
Nach all den Ausflügen in die köstliche ausländische Küche rückt die einheimische Küche wieder mehr in unser Bewusstsein. Bei diesem Rundgang erfahren Sie Neues über alte Gerichte, über Speisen und Getränke, die Auskunft über Region und Stadt geben sowie über Kohle, Stahl und Landwirtschaft.
Stadtführerin Anja Hecker-Wolf weiß, wie viele spannende und bisweilen unbekannte Seiten die Stadt hat – Von Peter Ring
Dortmund ist nicht Paris und doch eine Stadt mit Anziehungskraft und liebenswerten Seiten. Knapp eine Millionen (Hotel-)Übernachtungen sprechen für sich. Und: Pro Jahr kommen rund 20.000 Besucher von außerhalb, um die Stadt bei einer offiziellen Tour oder einem Rundgang kennenzulernen.
Auch 5000 Dortmunder machten sich zuletzt auf die Socken und lauschten den Worten eines Stadtführers. Zu den erfahrensten unter ihnen gehört Anja Hecker-Wolf. Seit acht Jahren nimmt sie für Dortmundtourismus Menschen mit auf die Reise in die Geschichte und Gegenwart der Stadt. Dabei ist die routinierte 56-Jährige oft überrascht: „Ich denke immer, dass die Leute schon alles kennen. Man wird ja schnell betriebsblind.“
Umso mehr freue sie sich, „was die Dortmunder in ihrer eigenen Stadt noch nicht gesehen haben.“ Unseren Lesern gibt sie heute exklusiv 10 (Geheim-)Tipps. …. (Aus der WR vom 08.01.2013.)
Gäste aus Köln und dem Sauerland kamen extra um den größten Weihnachtsbaum der Welt zu besichtigen. Bei einem Rundgang über den Weihnachtsmarkt erfuhren sie Wissenswertes über die Geschichte des Weihnachtsmarktes und wie der Glühwein nach Dortmund kam.
Der Rundgang endete, wie es sich zur Weihnachtszeit gehört, natürlich mit einem Glühwein.
Ungewöhnlich auf den ersten Blick wirkte die Krabbelgruppe, die keine „Krabbelnden“ mehr dabei hatte. Die Gruppe trifft sich schon seit 15 Jahren und wenn es zum Nikolaus geht, kommen alle mit. Begleitet von vielen weihnachtlichen Leckereien und deren Geschichte (und Gerüchen) endete der Rundgang bei einem gemütlichen „sit-in“ in einem warmen Lokal.
Na, wohnen Sie schon lange in Dortmund? Oder sind hier geboren? Wie gut kennen Sie ihre Region? Stellen Sie Ihr Wissen auf die Probe. Ein paar Fragen konnte ich für dieses Spiel beisteuern. Ich wünsche Ihnen viel Vergnügen mit diesem Spiel. Bei dem neuen Stadt-Quiz „Wer kennt Dortmund“ können Sie Ihre Kenntnisse bei 500 kniffligen und unterhaltsamen Fragen aus allen Bereichen rund um Dortmund testen.
Im Rahmen der 12. Dortmunder Museumsnacht wurden wieder 20-minütige Stadtrundgänge zum Thema „Dortmund im Mittelalter“ von DORTMUNDtourismus angeboten.
Wie war es im Mittelalter in Dortmund? Wer lebte zu dieser Zeit? Groß und Klein starteten mit den Gästeführern im historischem Gewand am Platz von Amiens oder an der Reinoldikirche und erfuhren Wissenswertes über den Dortmunder Goldschatz, die Brückstraße und über den heiligen Reinoldus.
Organisiert von der TU Dortmund besichtigten 22 Master Studenten aus Entwicklungsländern das Kunst- und Kreativ-Zentrum in Dortmund.
























































































































